close_the_loop_mobile

Schliessen des kreislaufs

Warum wir den kreislauf schliessen müssen

Die Bekleidungsproduktion ist weltweit für 4-8 Prozent aller Treibhausgasemissionen1,2 und 20 Prozent der Wasserverschmutzung verantwortlich.3 Darüber hinaus wirft jeder EU-Bürger im Durchschnitt 12 kg Kleidung und Schuhe weg, was insgesamt 5,2 Millionen Tonnen Abfall erzeugt. Nur 22 Prozent der Textilabfälle werden gesammelt und wiederverwendet oder recycelt, während der Rest in der Regel verbrannt oder auf Deponien abgelagert wird.4 Als Bekleidungshersteller müssen wir besser dafür sorgen, dass die von uns hergestellten Produkte ihr volles Potenzial ausschöpfen und am Ende ihres Lebenszyklus verantwortungsvoll gehandhabt werden. Aus diesem Grund arbeitet Fristads kontinuierlich an Lösungen, die darauf abzielen, abgenutzte Arbeitskleidung durch Recycling einem neuen Zweck zuzuführen.

1. Quantis. 2018. Measuring Fashion: Environmental Impact of the Global Apparel and Footwear Industries.

2. McKinsey und Global Fashion Agenda. 2020. Mode und Klima.

3. Europäisches Parlament über die Auswirkungen der Textilproduktion.

4. EU-Parlament. Abfallrahmenrichtlinie: Eine nachhaltigere Nutzung der natürlichen Ressourcen.

Schliessen des kreislaufs
Warum wir den kreislauf schliessen müssen

Die Bekleidungsproduktion ist weltweit für 4-8 Prozent aller Treibhausgasemissionen1,2 und 20 Prozent der Wasserverschmutzung verantwortlich.3 Darüber hinaus wirft jeder EU-Bürger im Durchschnitt 12 kg Kleidung und Schuhe weg, was insgesamt 5,2 Millionen Tonnen Abfall erzeugt. Nur 22 Prozent der Textilabfälle werden gesammelt und wiederverwendet oder recycelt, während der Rest in der Regel verbrannt oder auf Deponien abgelagert wird.4 Als Bekleidungshersteller müssen wir besser dafür sorgen, dass die von uns hergestellten Produkte ihr volles Potenzial ausschöpfen und am Ende ihres Lebenszyklus verantwortungsvoll gehandhabt werden. Aus diesem Grund arbeitet Fristads kontinuierlich an Lösungen, die darauf abzielen, abgenutzte Arbeitskleidung durch Recycling einem neuen Zweck zuzuführen.​​​​​​​

1. Quantis. 2018. Measuring Fashion: Environmental Impact of the Global Apparel and Footwear Industries.

2. McKinsey und Global Fashion Agenda. 2020. Mode und Klima.

3. Europäisches Parlament über die Auswirkungen der Textilproduktion.

4. EU-Parlament. Abfallrahmenrichtlinie: Eine nachhaltigere Nutzung der natürlichen Ressourcen.

Offener und geschlossener recyclingkreislauf​​​​​​​

Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir mehrere erfolgreiche Pilotprojekte durchgeführt, die uns geholfen haben, sowohl einen offenen als auch einen zertifizierten geschlossenen Recyclingkreislauf zu etablieren. In einem offenen Kreislauf werden Textilien gesammelt und zu anderen Produkten verarbeitet, z. B. zu Füllungen für Autoinnenräume, Auskleidungen für Abflussrohre, Baumaterialien oder Dämmstoffen. In einem geschlossenen Kreislauf werden die Textilien zu neuen Fasern verarbeitet, die mit anderen Materialien gemischt und zur Herstellung neuer Kleidung verwendet werden, wodurch eine Kreislaufproduktion entsteht. So entsteht eine zirkuläre Produktion, die dazu beiträgt, Abfall, Emissionen und die Verwendung neuer Materialien zu reduzieren und die Umweltauswirkungen unserer Kleidung auf Land und Wasser zu verringern.

Offener und geschlossener recyclingkreislauf

Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir mehrere erfolgreiche Pilotprojekte durchgeführt, die uns geholfen haben, sowohl einen offenen als auch einen zertifizierten geschlossenen Recyclingkreislauf zu etablieren. In einem offenen Kreislauf werden Textilien gesammelt und zu anderen Produkten verarbeitet, z. B. zu Füllungen für Autoinnenräume, Auskleidungen für Abflussrohre, Baumaterialien oder Dämmstoffen. In einem geschlossenen Kreislauf werden die Textilien zu neuen Fasern verarbeitet, die mit anderen Materialien gemischt und zur Herstellung neuer Kleidung verwendet werden, wodurch eine Kreislaufproduktion entsteht. So entsteht eine zirkuläre Produktion, die dazu beiträgt, Abfall, Emissionen und die Verwendung neuer Materialien zu reduzieren und die Umweltauswirkungen unserer Kleidung auf Land und Wasser zu verringern.

Dual Products Left Image
Dual Products Mobile Left Image
Dual Products Right Image
Dual Products Mobile Right Image

Globaler entwurf für recycling​​​​​​​

Die Open-Loop-Recycling-Infrastruktur von Fristads wurde in den Niederlanden entwickelt und konzentriert sich auf das Sammeln und Recyceln von Altkleidern bei Händlern. Im Jahr 2023 wurde das niederländische Recyclingverfahren als Blaupause für die Handhabung von Altkleidern auf mehreren anderen Fristads-Märkten verwendet, darunter Finnland, Dänemark und Großbritannien. Nach dem niederländischen Modell stellen wir Fristads-Händlern und anderen Direktkunden Sammelbehälter für Berufsbekleidung zur Verfügung. Jede Art von Arbeitskleidung kann für das Recycling gesammelt werden, sogar Kleidung anderer Marken, solange die Kleidungsstücke trocken und einigermaßen sauber sind. Nach dem Einsammeln wird die Kleidung in den Anlagen unseres Recyclingpartners bewertet, sortiert und verarbeitet.

Globaler entwurf für recycling

Die Open-Loop-Recycling-Infrastruktur von Fristads wurde in den Niederlanden entwickelt und konzentriert sich auf das Sammeln und Recyceln von Altkleidern bei Händlern. Im Jahr 2023 wurde das niederländische Recyclingverfahren als Blaupause für die Handhabung von Altkleidern auf mehreren anderen Fristads-Märkten verwendet, darunter Finnland, Dänemark und Großbritannien. Nach dem niederländischen Modell stellen wir Fristads-Händlern und anderen Direktkunden Sammelbehälter für Berufsbekleidung zur Verfügung. Jede Art von Arbeitskleidung kann für das Recycling gesammelt werden, sogar Kleidung anderer Marken, solange die Kleidungsstücke trocken und einigermaßen sauber sind. Nach dem Einsammeln wird die Kleidung in den Anlagen unseres Recyclingpartners bewertet, sortiert und verarbeitet.

Unser erstes kreislaufprodukt​​​​​​​

Nach mehreren Jahren harter Arbeit haben wir den Code für die Kreislaufwirtschaft geknackt und ein Verfahren zur Herstellung neuer Kleidungsstücke aus ausrangierter Arbeitskleidung entwickelt. Das erste kommerziell erhältliche Kreislaufprodukt von Fristads war ein Sweatshirt mit 15 Prozent Kreislauffasern, das im Frühjahr 2024 auf den Markt kam. Wir haben den Anteil an Kreislauffasern absichtlich auf diesem Niveau gehalten, um sicherzustellen, dass das Endprodukt unseren strengen Qualitätsstandards entspricht, aber wir gehen davon aus, dass der Anteil an recycelten Fasern mit der Weiterentwicklung und Verfeinerung unserer Prozesse steigen wird.

So sieht unser zertifizierter Kreislaufprozess aus, Schritt für Schritt.
​​​​​​

1. Sammeln gebrauchter Arbeitskleidung. Ausgewählte verschlissene Fristads-Kleidung wird beim Kunden abgeholt und zu einem Recyclingzentrum gebracht.

2. Aufbereitung des Materials. Das Material wird in kleinere Stücke zerkleinert und zu Fasern verarbeitet.

3. Mischen der Fasern. Die Fasern werden mit anderen Fasern gemischt, um ein Garn herzustellen, das zu 15 Prozent aus Kreislauffasern besteht.

4. Herstellung eines neuen Materials. Das Garn wird zu einem neuen Stoff gestrickt oder gewebt.

5. Herstellung des Endprodukts. Der Stoff wird zur Herstellung von Kreislaufprodukten verwendet.

Unser erstes kreislaufprodukt

Nach mehreren Jahren harter Arbeit haben wir den Code für die Kreislaufwirtschaft geknackt und ein Verfahren zur Herstellung neuer Kleidungsstücke aus ausrangierter Arbeitskleidung entwickelt. Das erste kommerziell erhältliche Kreislaufprodukt von Fristads war ein Sweatshirt mit 15 Prozent Kreislauffasern, das im Frühjahr 2024 auf den Markt kam. Wir haben den Anteil an Kreislauffasern absichtlich auf diesem Niveau gehalten, um sicherzustellen, dass das Endprodukt unseren strengen Qualitätsstandards entspricht, aber wir gehen davon aus, dass der Anteil an recycelten Fasern mit der Weiterentwicklung und Verfeinerung unserer Prozesse steigen wird.

So sieht unser zertifizierter Kreislaufprozess aus, Schritt für Schritt.
​​​​​​

1. Sammeln gebrauchter Arbeitskleidung. Ausgewählte verschlissene Fristads-Kleidung wird beim Kunden abgeholt und zu einem Recyclingzentrum gebracht.

2. Aufbereitung des Materials. Das Material wird in kleinere Stücke zerkleinert und zu Fasern verarbeitet.

3. Mischen der Fasern. Die Fasern werden mit anderen Fasern gemischt, um ein Garn herzustellen, das zu 15 Prozent aus Kreislauffasern besteht.

4. Herstellung eines neuen Materials. Das Garn wird zu einem neuen Stoff gestrickt oder gewebt.

5. Herstellung des Endprodukts. Der Stoff wird zur Herstellung von Kreislaufprodukten verwendet.

Dual Products Left Image
Dual Products Mobile Left Image
Dual Products Right Image
Dual Products Mobile Right Image

Wie wir den kreislauf schliessen​​​​​​​

Die erste Kreislaufproduktentwicklung von Fristads begann 2021 als gemeinsames Pilotprojekt mit unserem langjährigen Kunden PostNL, dem größten Postdienstleister und Logistikunternehmen der Niederlande. Im Rahmen dieses Projekts wurden abgenutzte Poloshirts aus der Berufsbekleidungskollektion von PostNL gesammelt, geschreddert und zu neuen Fasern recycelt, die wiederum zur Herstellung neuer Poloshirts verwendet wurden. Etwa 15 Prozent des Materials in den neuen Hemden besteht aus Kreislauffasern von alten PostNL-Hemden. Letztendlich wird das Kreislaufmaterial in allen orangefarbenen und blauen Hemden verwendet, die von 25.000 PostNL-Mitarbeitern getragen werden.

Wie wir den kreislauf schliessen

Die erste Kreislaufproduktentwicklung von Fristads begann 2021 als gemeinsames Pilotprojekt mit unserem langjährigen Kunden PostNL, dem größten Postdienstleister und Logistikunternehmen der Niederlande. Im Rahmen dieses Projekts wurden abgenutzte Poloshirts aus der Berufsbekleidungskollektion von PostNL gesammelt, geschreddert und zu neuen Fasern recycelt, die wiederum zur Herstellung neuer Poloshirts verwendet wurden. Etwa 15 Prozent des Materials in den neuen Hemden besteht aus Kreislauffasern von alten PostNL-Hemden. Letztendlich wird das Kreislaufmaterial in allen orangefarbenen und blauen Hemden verwendet, die von 25.000 PostNL-Mitarbeitern getragen werden.

Zertifizierter recyclingprozess​​​​​​​

Der im Rahmen des PostNL-Projekts angewandte geschlossene Recyclingprozess wurde 2022 zertifiziert. Damit ist Fristads der erste Bekleidungshersteller in der Region, der die Rückverfolgbarkeit von recycelten Rohstoffen für einen bestimmten Kunden garantieren kann. Die Integrität und das Qualitätsmanagement des Recyclingprozesses werden von der Belgian Quality Association (BQA), einer unabhängigen und akkreditierten Organisation, zertifiziert. Die Zertifizierung der BQA durch einen Dritten stellt sicher, dass die hohen Qualitätsanforderungen von Fristads durch die Verwendung von recycelten Inhalten nicht beeinträchtigt werden.

Zertifizierter recyclingprozess

Der im Rahmen des PostNL-Projekts angewandte geschlossene Recyclingprozess wurde 2022 zertifiziert. Damit ist Fristads der erste Bekleidungshersteller in der Region, der die Rückverfolgbarkeit von recycelten Rohstoffen für einen bestimmten Kunden garantieren kann. Die Integrität und das Qualitätsmanagement des Recyclingprozesses werden von der Belgian Quality Association (BQA), einer unabhängigen und akkreditierten Organisation, zertifiziert. Die Zertifizierung der BQA durch einen Dritten stellt sicher, dass die hohen Qualitätsanforderungen von Fristads durch die Verwendung von recycelten Inhalten nicht beeinträchtigt werden.

Dual Products Left Image
Dual Products Mobile Left Image
Dual Products Right Image
Dual Products Mobile Right Image